Folge anhören auf: Spotify | Apple Podcasts | Google Podcasts
Diese Woche bin ich wieder im Gespräch mit Xenia Sandek und im Zuge unserer vorherigen gemeinsamen Folge zum Thema Außenwirkung auf Social Media haben wir für dich ergänzend diese Folge über Hashtags aufgenommen.
Uns ist aufgefallen, wie viele Immobilienunternehmen und MaklerInnen Hashtags falsch nutzen. Kürzlich ist Xenia ein Immobilienbüro nicht nur mit ihren Bildern negativ aufgefallen, sondern auch mit der Nutzung der Hashtags. Das eher kleinere, regionale Maklerbüro nutzte unter den Werbebildern Hashtags wie: #interiordesign #architektur #inneneinrichtung. Warum das nicht gerade hilfreich ist, werden wir euch hier und in der Folge erklären.

Was sind Hashtags?
Hashtags sind nichts anderes wie Keywords: sie beschreiben, was dein Content abbildet und was du und dein Unternehmen machen. Ähnlich zur Google-Suche sind Hashtags Suchbegriffe aufgrund denen du an deine Zielgruppe ausgespielt wirst oder gefunden werden kannst. Sie sind also ein Werkzeug, dass sowohl dem Instagram- als auch Facebook-Algorithmus zeigt, wer du bist und somit auch welcher Zielgruppe du ausgespielt werden musst. Du kannst Hashtags zur Reichweitengewinnung nutzen, aber auch um generell auf dich aufmerksam zu machen und dich am Markt z.B. als Experte zum Thema XY zu positionieren.
Man darf pro Post bis zu 30 Hashtags nutzen und in der Story bis zu 10. Anscheinende Geheimtipps wie „Du musst nicht alle 30 Hashtags nutzen, um dich erfolgreich online zu positionieren!“ sollte man lieber nicht beachten. Auch bringt es nicht viel, gar keine Hashtags zu verwenden, weil dann deine Beiträge nur an deine Follower ausgespielt werden. Jeder einzelne Hashtag birgt das Potenzial von deiner Zielgruppe gesehen zu werden, also nutze jeden einzelnen davon effektiv! Bei Xenia kommen beispielsweise 70% ihrer BetrachterInnen über Hashtags auf ihren Post.

Was sind die richtigen Hashtags für mich und mein Unternehmen?
Bei der Auswahl der Hashtags sollte man sich immer fragen: Wenn ich z.B. eine Immobilie oder Ferienwohnung suchen würde, wonach würde ich auf Instagram oder Google konkret suchen? Eine Person möchte eine Wohnung in Berlin kaufen, dann könnten Suchbegriffe lauten: „Wohnung Berlin kaufen“ oder „Eigentumswohnung Berlin“. An diesen Wörtern richtest du dann deine Hashtags aus.
Es ist nicht sinnvoll Hashtags nur aufgrund ihrer großen Reichweite zu verwenden, sie sollen auch einen lokalen Bezug haben, damit du Personen aus deinem gewünschten Umfeld erreichst. Wähle also Hashtags mit einer sinnvollen Reichweite aus, so dass du nicht Gefahr läufst in den tausend anderen Beiträgen unterzugehen, die mit dem gleichen Hashtag gepostet werden.
So findest du die passenden Hashtags für Instagram und Co.
Zunächst solltest du dir eine Liste an sinnvollen Hashtags anlegen, die du regelmäßig verwenden wirst. Du kannst bei deiner Recherche Suchwörter, die dir einfallen, bei der Instagram-Suchfunktion eingeben und dir ansehen, welche Hashtags Topbeiträge dazu verwenden. Gleichzeitig siehst du auch, welcher Content am besten mit dem jeweiligen Hashtag funktioniert. Danach schaust du dir die Größe der Hashtags an: z.B. #immobilienvermietung hat 15.200 Beträge und #eigentumswohnung 86.400. Dann fängst du mit der Sortierung deiner Hashtags an:
- Nischen-Hashtags: Kleine, lokale Hashtags, die ganz eng am Unternehmen sind z.B.: #immobilienberlinmitte (100+ Beiträge), #berlinimmobilien (1000+ Beiträge), #eigentumswohnungberlin (500+). In dieser Gruppe hat man nicht viel Konkurrenz, kann seine eigene Position stärken und ist direkt an den potenziellen Kunden dran.
- Größere Hashtags: Diese umschreiben deinen Post und sind in deiner jeweiligen Branche üblich z.B.: #immobilienvermietung(15.200 Beiträge), #eigenheim (578.000 Beiträge), #investition (58.000 Beiträge)
- Eigene Hashtags: Solche Hashtags nutzt du als eine Art Visitenkarte. Wenn man sich z.B. ungezwungen mit jemanden im Restaurant unterhält und man den Namen des Immobilienbüros schnell finden möchte, schlägt der Instagram-Algorithmus den Account schneller vor. Und natürlich wenn man ein Franchise betreibt z.B. #remaxberlin, #remaxberlinwillmersdorf, #remaxdeutschland macht es ebenfalls Sinn.
- Orts-Hashtags: Wie z.B. #Wilmersdorf oder #Berlinwest, damit du eben an eine bestimmte Zielgruppe ausgespielt wirst.
Wenn du dir eine Hashtag-Liste angelegt hast, darfst du auf keinen Fall „copy and paste“ nutzen, wenn du sie in die Posts einfügt. Der Algorithmus merkt sehr gut, wie lange man auf Instagram Zeit verbringt, wenn man einen Post erstellt. Außerdem merkt sich der Algorithmus auch die Reihenfolge der angegebenen Hashtags. Das heißt, wenn man andauernd dieselben Hashtags in derselben Rheinfolge nutzt, kann es vorkommen, dass Instagram deinen Beitrag als Spam einstuft und deine Reichweite stark einschränkt.
Noch zur Positionierung der Hashtags in deinem Post: Ob du deine Hashtags unter deiner Caption oder in die Kommentare einfügst, ist eigentlich egal. Xenia empfiehlt die Hashtags in den Posttext zu platzieren, weil sie zu deiner Beschreibung dazu gehören und ein Teil des Posts sind. Du kannst die Hashtags von deinem Text einfach durch ein paar Leerzeilen trennen, damit die Hashtags etwas weiter unten stehen.
Warum Hashtags so wichtig sind
„Hashtags bringen doch gar nicht so viel!“ – Von wegen! Besonders bei kleineren Accounts sind sie Gold wert. Nicht nur weil der Algorithmus dich noch „kennenlernen“ muss, sondern auch weil Instagram dich am Anfang mehr pusht und das muss in der richtigen Nische passieren. Laut der eigenen Insights von Xenia steigern die Hashtags die Reichweite ihrer Posts um bis zu 70%. Bei 2.060 BetrachterInnen kamen über 1000 nur von den Hashtags!
Hier findest du weitere Details zu Xenia Sandek
Website: https://immobilienfotografie.xensa-design.com
Instagram: https://www.instagram.com/xen_sa_design_fotografie/
Weitere Profile und spannende Links von Immobilien-Marketing-Experten Alex Stadler
Du findest mich auf Instagram unter https://www.instagram.com/immobilien.fotograf/
Zahlreiche Tipps für besseres Immobilienmarketing findest du in meinem Blog https://www.immo-marketing.click/blog/
Sichere die 4 gratis Checklisten für die Fotografie deiner Immobilie https://alexstadler.at/immobilien-fotografie-checklisten
Oder hol dir gleich den Onlinekurs für die Immobilienfotografie inkl. digitalem Homestaging https://alexstadler.at/immo-fotografie-online-kurs
Für eine umfangreiche Betreuung zur Optimierung deines Immobilien-Marketings, sichere dir das Immo-Marketing-Coaching: https://alexstadler.at/immobilien-marketing-coaching